Operationelle Gruppe (OG) „DiTec4Sheep“
Implementierung von digitalen Techniken zur Förderung der Schafhaltung
Das EIP-Projekt DiTec4Sheep verfolgt das Ziel, die Schafhaltung durch den gezielten Einsatz moderner, praxisorientierter digitaler Technologien nachhaltig, effizient und tierfreundlich weiterzuentwickeln. Angesichts der Herausforderungen in der Branche – insbesondere steigender Anforderungen an das Tierwohl – sollen innovative technische Lösungen dazu beitragen, Betriebsabläufe zu verbessern und zu vereinfachen.
Im Rahmen des Projekts werden bereits auf dem Markt erhältliche digitale Anwendungen (RFID-Ohrmarke & -Lesegerät, Herdenmanagementsysteme, Kameraüberwachung, Drohneneinsatz, autonome Wiegesysteme, tierindividuelle Behandlungssysteme) getestet und in den Alltag schafhaltender Betriebe integriert. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der bedarfsgerechten Auswahl und Anpassung der Technologien an die jeweiligen Betriebsstrukturen und Ressourcen. Als zentrale Technologie wird die elektronische Kennzeichnung mit RFID-Technik genutzt, welche eine präzise Tier-Identifikation ermöglicht. Es erfolgt eine Analyse des Ist-Zustands der teilnehmenden Betriebe, um eine solide Datenbasis bereits vorhandener digitaler Techniken zu schaffen. Aufbauend darauf werden zusätzliche RFID-Lesegeräte und individuelle Herdenmanagementsysteme eingeführt, die eine lückenlose Dokumentation der Tierdaten gewährleisten. Diese Systeme sollen das Herdenmanagement verbessern, eine frühzeitige Erkennung von Gesundheitsproblemen ermöglichen und die Effizienz fördern.
Durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis sowie durch gezielte Unterstützung bei der Implementierung innovativer Lösungen soll DiTec4Sheep dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit der Schafhaltung nachhaltig zu sichern.


